
Auf dem Weg zur sicheren Gemeinde...
...heißt die Kindes- und Jugendschutzkampagne des Gemeindejugendwerks
Die Einladung Jesu, die Kinder zu ihm kommen zu lassen (Mk, 10, 13ff) ist vor allem ein Aufruf, innerhalb kirchlicher Räume phantasievolle und kreative Angebote für Kinder und Jugendliche zu gestalten. Die christliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat aber nicht nur phantasievoll, sondern auch frei und sicher zu sein! Sichere Gemeinden können von sich sagen:
- Unsere Kinder sind stark.
- Unsere Mitarbeitenden sind aufmerksam.
- Kindeswohlgefährdung, Gewalt und Missbrauch sind keine Tabuthemen.
- Wir kennen Berater und wissen, an wen wir uns im Ernstfall wenden können.
- Wir achten auf die Sicherheit unserer Kinder und Mitarbeitenden.
"Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung"
So steht es - kurz gefasst - in der UN-Kinderrechtskonvention von 1989, die 1992 (mit Vorbehalten!) auch vom Deutschen Bundestag ratifiziert wurde (vgl. die §§ 1626-1698b des BGB "Elterliche Sorge"/"Personensorge"). So weit die Theorie! In der Praxis werden auch hier bei uns in Deutschland viele Kinder Opfer von Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. Zu viele! Die Formen der Gewalt gegen Kinder sind vielfältig.
Vertrauenspersonen
Es kommt vor, dass man Dinge hört oder etwas passiert, das einen überfordert. In jedem GJW gibt es eine Vertrauensperson, die dich unterstützt, dir zur Seite steht, die Beratungsstellen kennt und vermitteln kann.
Es kann leider auch vorkommen, dass du auf einer unserer Freizeit ein Verhalten, eine Haltung oder eine Handlung mitbekommst oder selbst erlebst, die diskriminierend oder grenzverletzend ist. Bitte teile uns das mit. Wir wollen das nicht dulden und für die Zukunft ausschließen.
Im GJW.NRW ist die Vertrauens- und Beschwerdeperson Mara Sieloff.
Vertrauenspersonen in ganz Deutschland findet man hier.
Vertrauensperson im GJW.NRW

Mara Sieloff
Kultur- und Bildungsreferentin
Kultur, Bildung, Sichere Gemeinde, FSJ
Das GJW NRW bietet an vielen Samstagen im Jahr eine Ganztagesschulung an.
Wer zuerst fragt, bekommt den Termin. Alle anderen können dort aber teilnehmen.
Anfragen bitte an Mara Sieloff oder Christin Stöcker.
Den Ablauf eines typischen Schulungstag findest du hier.
Auf Anfrage sind auch Onlineschulungen an 2 Werktagen möglich.
Dazu gibt es noch die Möglichkeit für eine Sensibilisierung. Eine Einführung in das Thema "Auf dem Weg zu einer sicheren Gemeinde" 90 Minuten online.
